Dr. Tax Office Netzwerk-Installation mit MS SQL

Inhalt

1 Einleitung

1.1 Informationen zu MS SQL Server von Microsoft

1.2 Hardware

1.3 Ländereinstellungen für Installation auf Deutsch

2. Installation SQL Server Express with Tools

2.1 Installation für neue Microsoft SQL Server Benutzer

2.2 SQL Server Management Studio installieren

3. Konfiguration SQL Server Express

3.1 Starten des Konfigurations-Managers

3.2 Aktivieren und konfigurieren TCP/IP

3.3 Startmethode automatisieren und starten

3.4 Neustart SQL Server (SQLEXPRESS)

4. Datenbank erstellen

4.1 SQL Server Management Studio / Verbindung

4.2 Anmeldeinformationen festlegen

4.3 Neue Datenbank erstellen und definieren

4.4 Benutzer anlegen und definieren

4.5 Mitgliedschaft in Datenbankrollen

4.6 SQL Ports definieren / Firewall einrichten

5. Dr. Tax Office 3.0 installieren

5.1 Installer herunterladen

5.2 Dr. Tax Office installieren

5.3 Client Freigeben auf dem Server

6. Migration der Daten

6.1 Backup Datei aus alter Umgebung erstellen

6.2 Backup-Datei auf neuer Umgebung wiederherstellen

6.3 E-Dossier lizenziert - Snap.Share Daten übertragen

6.4 Anwendungsprofil übernehmen

7. Lizenzen online/per Mail aktivieren

7.1 Lizenzen aktivieren

7.2 Onlineaktivierung via Internet

7.3 Aktivierung per E-Mail

8. Updates

9. Lizenzen online/per Mail aktivieren

9.1 Möglichkeiten der Sicherung

9.2 SnapShare.dat

9.3 Ordner „vcs“

 


1. Einleitung

Viele Programme laufen mit einer MS SQL Datenbank zusammen. Wir empfehlen Ihnen die MS SQL Version nur zu installieren, falls weitere Datenbanken von anderen Programmen ebenfalls darauf migriert werden. Ansonsten empfehlen wir die Installationsanleitung mit dem PostgreSQL Server. Der PostgreSQL Server benötigt weniger Systemressourcen und ist einfacher in der Einrichtung.

1.1 Informationen zu MS SQL Server von Microsoft

Der MS SQL Server wird in verschiedenen Ausgaben angeboten. Sofern keine SQL Umgebung vorhanden ist, empfehlen wir den Einsatz von SQL Server Express (kostenlose Edition).

Die Limitierung der kostenlosen Version zu den anderen Editionen ist direkt auf der Microsoft-Seite zu finden.

Mindestvoraussetzung für die Installation von MS SQL Express 2019:

  • Windows 10*
  • Windows Server 2016 und neuer

*Bitte stellen Sie sicher, dass sämtliche Sicherheitsupdates installiert sind.

Nach oben ↑

1.2 Hardware

Mindestanforderungen:

  • Windows 64 Bit-Version (wie oben beschrieben) sowie mind. 1,4 GHz CPU, 512 MB RAM, 6 GB freier Plattenplatz

Nach oben ↑

1.3 Ländereinstellungen für Installation auf Deutsch

Falls Sie SQL Server Express auf Deutsch installieren möchten, muss die Länderinfo (Region und Tastatur) des Computers vor der Installation zwingend auf Deutsch (Deutschland) eingestellt sein. Nach der Installation kann dies wieder auf z.B. Deutsch (Schweiz) geändert werden.

Nach oben ↑


2. Installation SQL Server Express with Tools

Die Installation des SQL Server Express besteht aus zwei Schritten: Der SQL Server (Hauptkomponenten) und das SQL Server Management Studio (Visuelle Management Oberfläche). Falls Sie SQL Server bereits installiert haben, können Sie direkt zu Punkt 2.2 bzw. Punkt 3 springen.

SQL Server Management Studio Installation: Weiter unter Punkt 2.2

Nach oben ↑

2.1 Installation für neue Microsoft SQL Server Benutzer

2.1.1 Installation von Microsoft SQL Server Express 2022

Mittels nachfolgendem Link können Sie Microsoft SQL Server 2022 Express herunterladen.

Microsoft SQL Server 2022 Express Download ↗

2.1.2 Installation für vorhandene Microsoft SQL Server Benutzer

Starten Sie den Installer und wählen Sie die Standard-Installation.

2022-SQL Server-Installer.png

2.1.3 Lizenzbedingungen / Sprache

Wählen Sie die Sprache aus und lesen Sie die Lizenzbedingungen durch. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf Zustimmen.

Zustimmen-SQL Server-Installer.png

2.1.4 Installationsverzeichnis auswählen

Geben Sie Ihr gewünschtes Installationsverzeichnis an oder wählen Sie das vorgeschlafene Verzeichnis. Damit die Installation startet, klicken Sie auf Installieren.

Installieren-SQL Server-Installer.png

2.1.5 Installation

Die Installation wird nun ausgeführt. Es kann einige Minuten dauern. 

Autoinstall-Server-Installer.png

2.1.6 Fertigstellung der Installation

Sobald die Installation erfolgreich abgeschlossen ist, wird Ihnen folgende Übersicht angezeigt. Laden Sie nun mit Klick auf SSMS installieren das SQL Server Management Studio herunter.

2023-05-22 14_46_52-SQL Server-Installer.png

Nach oben ↑

2.2 SQL Server Management Studio installieren

Laden Sie die aktuelle Version des SQL Server Management Studio herunter und starten Sie den Installer.

Link zum SQL Server Management Studio 19.x Download ↗

Klicken Sie auf Installieren , um die Installation zu starten.

19-Microsoft SQL Server Management Studio with Azure Data Studio.png

Nach oben ↑


3. Konfiguration SQL Server Express

Damit SQL Server Express mit Dr. Tax Office läuft, muss der Server vorab konfiguriert werden.

Nach oben ↑

3.1 Starten des Konfigurations-Managers

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows Symbol , wählen Sie Suchen und geben den Suchbegriff Konfigurations-Manager ein. Anschliessend klicken Sie auf SQL Server 2022 - Konfigurations-Manager.

Konfig.png

Nach oben ↑

3.2 Aktivieren und konfigurieren TCP/IP

Klicken Sie mit der rechten Maustaste unter SQL Server-Netzwerkkonfiguration >   Protokolle für 'SQLEXPRESS' auf  TCP/IP und wählen Sie  Aktivieren.

Sql Server Configuration Manager.png

TCP/IP wird nun als Aktiviert dargestellt.

Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf TCP/IP und wählen Sie Eigenschaften. Im darauffolgenden Fenster wechseln Sie oben auf IP-Adressen und setzen Sie den TCP-Port (ganz unten). Merken Sie sich diesen Port, da er später in der Firewall konfiguriert werden muss.

Nach oben ↑

3.3 Startmethode automatisieren und starten

Als nächstes wird der Startmodus auf automatisch gesetzt. Unter SQL Server-Dienste > SQL Server Browser anwählen und anschliessend mittels Rechtsklick auf die Eigenschaften wechseln.



Hier den Reiter Dienst anklicken und den Startmodus auf Automatisch setzen, danach auf OK klicken.



Der SQL Server Browser Dienst muss gestartet werden. Hierzu klicken Sie mittels rechter Maustaste auf SQL Server Browser  und anschliessend auf Starten .

Nach oben ↑

3.4 Neustart SQL Server (SQLEXPRESS)

Als letzten Schritt der SQL Server Konfiguration klicken Sie mit der rechten Maustaste auf SQL Server (SQLEXPRESS) und dann auf Neu starten .

Nach oben ↑


4. Datenbank erstellen

Vor der Installation von Dr. Tax Office muss unter SQL Management Studio die Datenbank und die dazugehörenden Anmeldeinformationen erstellt werden.

Nach oben ↑

4.1 SQL Server Management Studio / Verbindung

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows Logo , wählen Sie Suchen  und geben den Suchbegriff Management ein. Anschliessend klicken Sie auf SQL Server 2019 - Management Studio.

2023-05-23 10_01_29-.png

Falls Sie die Standartinstallation durchgeführt haben, können Sie sich nun folgendermassen im Management Studio anmelden:

  1. Servertyp: Datenbankmodul
  2. Servername:  HOSTNAME\INSTANZ (z.B. DEMO2\SQLEXPRESS)
  3. Authentifizierung: Windows-Authentifizierung

Nach oben ↑

4.2 Anmeldeinformationen festlegen

Auch hier empfehlen wir Ihnen die nachfolgende Namensbezeichnung "DrTaxOffice" zu verwenden.

Achtung: Sollten Sie eine andere Bezeichnung eingeben, so müssen Sie dies bei der Installation von Dr. Tax Office entsprechend berücksichtigen. 

Klicken Sie für die Eingabe des Anmeldenamens auf Sicherheit > Anmeldungen > Neu > Anmeldung...

  1. Beim Anmeldename wiederum "DrTaxOffice"  eingeben.
  2. SQL Server-Authentifizierung auswählen und das von Ihnen festgelegte Kennwort eingeben.
  3. Die Checkbox Kennwortrichtlinie erzwingen  demarkieren.

Anschliessend mit OK  bestätigen.

Achtung: Bitte merken Sie sich das Kennwort. Dieses wird bei der Dr. Tax Office Installation verwendet.



Überprüfen Sie nun noch die Serverauthentifizierung:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Server und wählen Sie Eigenschaften . Stellen Sie sicher, dass unter Sicherheit die SQL Server- und Windows-Authentifizierungsmodus aktiviert ist.

Nach oben ↑

4.3 Neue Datenbank erstellen und definieren

Als nächsten Schritt muss eine neue Datenbank erstellt werden. Klicken Sie hierzu mit rechter Maustaste auf Datenbanken > Neue Datenbank… .



Nachfolgende geben Sie beim Datenbanknamen DrTaxOffice ein. Klicken Sie anschliessend auf OK .

Achtung: Sollten Sie eine andere Bezeichnung eingeben, so müssen Sie dies bei der Installation von Dr. Tax Office 3.0 entsprechend berücksichtigen und anpassen.

Nach oben ↑

4.4 Benutzer anlegen und definieren

Unter Datenbanken > DrTaxOffice > Sicherheit > Benutzer mit rechter Maustaste anklicken und Neuer Benutzer  wählen.



Klicken Sie unter Anmeldename auf ...  Geben Sie im folgenden Fenster DrTaxOffice ein und klicken sie auf Name überprüfen.  Der Name wird nun in eckigen Klammern geschrieben. Klicken Sie auf OK .



Geben Sie weiter beim Benutzername ebenfalls DrTaxOffice ein. Wechseln Sie nun links im Fenster auf die Mitgliedschaft-Seite.

Nach oben ↑

4.5 Mitgliedschaft in Datenbankrollen

Klicken Sie auf Mitgliedschaft und wählen db_owner aus und klicken anschliessend auf OK.

Sie können nun das Microsoft SQL Server Management Studio schliessen.

Nach oben ↑

4.6 SQL Ports definieren / Firewall einrichten

Nur bei Verbindungsproblemen zur SQL Datenbank oder bei Neuinstallation von SQL Express

  1. Zuerst wird der TCP-Port auf dem Server geändert Achtung per Instanz! Das betrifft alle DBs der jeweiligen Instanzen!
        1. SQL Server Configuration Manager öffnen und die richtige Instanz wählen (siehe unten)
        2. Port gem. untenstehendem Bild (Punkt 2) merken, bzw. ergänzen auf 2548.
  2. Im Firewall müssen nun folgende Regeln zugefügt werden:

Eingehende Regeln für:

  1. Port > UDP > Portnummer: 1434 > Verbindung zulassen > Domäne + Privat* > Name für Regel definieren
  2. Port > TCP > Portnummer: 2548 > Verbindung zulassen > Domäne + Privat* > Name für Regel definieren
  3. *Öffentlich nur machen, wenn DrTaxOffice immer noch nicht verbinden möchte.

Nach oben ↑


5. Dr. Tax Office 3.0 installieren

5.1 Installer herunterladen

Sie können die Dr. Tax Office 3.0 Software hier herunterladen:

Dr. Tax Office 3.0 Download ↗



Nach oben ↑

5.2 Dr. Tax Office installieren

Bitte treffen Sie hier die Sprachauswahl. Es stehen Ihnen mit Click auf die Box folgende Sprachen zur Verfügung:

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch

Die Sprachauswahl kann später in der Anwendung noch geändert werden.

5.2.1 Setup Assistent

Der Setup Assistent wird gestartet und leitet Sie durch die Installation.

Klicken Sie auf Weiter.



5.2.2 Installationstyp

Wählen Sie die Server-Installation aus und klicken Sie auf Weiter .



5.2.3 Installationspfad auswählen

Hier geben Sie an in welchem Ordner Sie die Applikationen und Daten installieren möchten. Wir empfehlen die vorgeschlagenen Verzeichnisse zu belassen.

Achtung: Applikations- und Datenpfad muss zwingend lokal sein und darf noch nicht vorhanden sein.

Klicken Sie nach der Eingabe auf Weiter.



Hier geben Sie an, in welchem Ordner Sie die Client-Installationsdatei für die Arbeitsstationen erstellt werden soll. Wir empfehlen die vorgeschlagenen Verzeichnisse zu belassen.

Achtung: Ordner für die Client-Installationsdatei muss für die Clients mit Lese- und Schreibrechten freigegeben sein.

Klicken Sie nach der Eingabe auf Weiter.



5.2.4 Server Konfiguration

Wählen Sie beim Datenbank-Typ Microsoft SQL Server 2005   (auch wenn Sie 2017 oder höher installiert verwenden).

Belassen Sie den Server Zugangs-Port und den Server Kommunikations-Port gemäss Vorschlag.

Um sicher zu gehen, dass diese funktionieren, klicken Sie zuerst auf Ports testen und bei erfolgreichem Test klicken Sie auf Weiter.

Wichtig: Für den Client Zugriff im Netzwerk muss der Port (14673), siehe auch unten,  im Firewall auf dem Server für eingehende Verbindungen freigeben werden.



5.2.5 Verbindung zu Micorsoft SQL-Server konfigurieren

Sofern Sie die Bezeichnungen gemäss unseren Vorschlägen übernommen haben, können Sie die Daten gemäss untenstehender Abbildung eintragen.

Einzig muss der SQL-Server Hostname mit der Bezeichnung des Computers auf dem Sie SQL Server installiert haben übereinstimmen.

Bei korrekter Eingabe der Parameter erscheint nach dem Klicken auf Test… die Meldung, dass der Test erfolgreich war.

Danach klicken Sie auf Weiter.



5.2.6 Installationsoptionen

Wir empfehlen Ihnen bei der Installationsoption Nur Basiskonfiguration installieren anzuwählen, da die Formularmodule nach dem ersten Programmstart mit dem Autoupdater automatisch geladen werden.

Haben Sie keinen Proxy im Einsatz, dann klicken Sie auf Weiter.



Falls Sie für Internetverbindungen einen ProxyServer im Einsatz haben, aktivieren Sie die Checkbox Proxy-Server für Internetverbindung verwenden  und geben die geforderten Angaben im nachfolgenden Fenster ein.

5.2.7 Installations-Konfiguration

Bitte überprüfen Sie die Angaben in diesem Fenster. Sollte noch etwas nicht korrekt sein, ist dies die letzte Möglichkeit, vor Abschluss der Installation, mittels Zurück -Knopf noch etwas zu ändern.

Sind alle Angaben korrekt, klicken Sie auf Weiter.



5.2.8 Download Basismodule

In diesem Schritt werden sämtliche Komponenten die für die Installation benötigt werden heruntergeladen.

Klicken Sie auf Download starten.



5.2.9 Fertigstellen der Installation

Wenn nachfolgende Abbildung erscheint, ist die komplette Installation für Dr. Tax Office erfolgreich abgeschlossen.

Klicken Sie auf Fertigstellen.



5.2.10 Dr. Tax Office starten

Sie können testen ob die Software korrekt installiert ist, in dem Sie, sofern Sie die Standardinstallations-Pfade verwendet haben, unter C:\Program Files\DrTaxOfficeCH\client\apps das DrTaxOffice.exe aufrufen.



Bei diesem erstmaligen Programmstart erscheint das Fenster zur Lizenzaktivierung, arbeiten Sie aber vorerst im DEMO-MODUS weiter, falls Daten migriert werden sollen - siehe Punkt 6.

Fehlermeldung: EXE4J_JAVA_HOME

Java-Fehler.png

Unter folgendem Link finden Sie eine Anleitung, um die Fehlermeldung zu beheben.

Fehlermeldung Java 1.8 ↗

Nach oben ↑

5.3 Client Freigeben auf dem Server

5.3.1 Apps-Ordner freigeben

Gehen Sie in folgendem Standard Ordner (Pfad kann je nach Installation abweichen):

C:\Program Files\DrTaxOfficeCH 

und geben Sie bitte den Ordner apps frei



5.3.2 Verknüpfung für DrTaxOffice.exe auf dem Server erstellen

Wählen Sie die DrTaxOffice.exe mit der rechten Maustaste und klicken auf Verknüpfung erstellen.



5.3.3 Freigabe zur Verknüpfung auf dem Client aufrufen

Geben Sie den Pfad zu Ihrem Freigegebenen Ordner ein \\Hostname\apps



5.3.4 Verknüpfung auf den Desktop des Clients ziehen

Wählen Sie die DrTaxOffice.exe mit der rechten Maustaste und klicken auf Verknüpfung erstellen.



5.3.5 Fertige Verknüpfung auf dem Desktop

Die Fertige Verknüpfung kann nun zum Starten von Dr. Tax Office genutzt werden.

Sie können die Verknüpfung nach belieben Umbenennen.

Nach oben ↑


6. Migration der Daten

Nach der Installation von Dr. Tax Office können die bestehenden Daten aus einer anderen Dr. Tax Office Datenbank mit dem aktuellen Stand eingelesen werden. Es werden sämtliche Daten über alle Jahre in einem File übertragen.

Nach oben ↑

6.1 Backup Datei aus alter Umgebung erstellen

Wählen Sie das Menü VERWALTEN > Datensicherung.

  1. Wählen Sie den Zielordner für die Datensicherung
  2. Starten Sie die Datensicherung



Das Programm erstellt nun zwei Dateien am ausgewählten Ort:

  • BACKUP Datei welche in eine leere Datenbank wieder eingelesen werden kann.
  • Textdokument - Analyse des Backups mit Informationen, ob alles korrekt exportiert werden konnte.

Nach oben ↑

6.2 Backup-Datei auf neuer Umgebung wiederherstellen

Sämtliche Daten werden in eine neue Datenbank wieder eingelesen.

Achtung: Alle bestehenden Daten in der Datenbank werden mit dem Wiederherstellen überschrieben und somit permanent gelöscht.

Wählen Sie über das Menü VERWALTEN > Datensicherung .

  1. Wählen Sie den Reiter Daten wiederherstellen.
  2. Definieren Sie den Quellordner der Backup Datei.
  3. Wählen Sie die Backup-Datei im Quellordner.
  4. Lesen Sie die Backup-Datei ein.

Nach oben ↑

6.3 E-Dossier lizenziert - Snap.Share Daten übertragen

Ist E-Dossier lizenziert, und sind QR-Codes erstellt worden, sollte das File SnapShare.dat vom alten "data\lib" Verzeichnis ins neue Datenverzeichnis übertragen werden.



Wichtig: Nach der Übertragung sollte auf der alten Umgebung das SnapShare.dat umbenennt oder gelöscht werden.

Nach oben ↑

6.4 Anwendungsprofil übernehmen

Das Anwendungsprofil beinhaltet die Informationen, wie die Tabelle im Dr. Tax Office angezeigt werden. Falls Sie Ihre Einstellungen bezüglich der Ansicht der Tabellen migrieren möchten, sehen Sie sich bitte folgender Artikel an:

Anwendungsprofil migrieren

Nach oben ↑


7. Lizenzen online/per Mail aktivieren

7.1 Lizenzen aktivieren

Die Lizenzaktivierung müssen Sie in der Netzwerkumgebung nur einmal auf einer beliebigen Arbeitsstation, wo Dr. Tax Office installiert wurde, durchführen.

Nach der Installation startet das Programm automatisch. Bei diesem erstmaligen Programmstart erscheint das Fenster zur Lizenzaktivierung. Alternativ können Sie die Lizenzaktivierung via VERWALTEN > Lizenzen eingeben.

  1. Bitte geben Sie zuerst Ihre Lizenznummer (z.B. A1B2C - XXXXX - XXXXX - XXXXX - XXXXX) ein.
  2. Lizenzaktiverung online oder offline:
    1. Wenn Ihr PC mit dem Internet verbunden ist, wählen Sie Onlineaktivierung via Internet . Lesen Sie weiter unter Punkt 7.2
    2. Falls Sie auf dem System keine Internetverbindung haben, können Sie die Aktivierung via E-Mail wählen. → Lesen Sie weiter unter Punkt 7.3


Nach oben ↑

7.2 Onlineaktivierung via Internet

Wenn Ihr PC mit dem Internet verbunden ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Onlineaktivierung via Internet.

Bestätigen Sie das folgende Fenster mit Klick auf Aktivieren.



Sobald dieses Fenster erscheint, wurde die Lizenz erfolgreich aktiviert.

Klicken Sie auf dem Link eine weitere Lizenz aktivieren oder auf Fertigstellen.

Nach oben ↑

7.3 Aktivierung per E-Mail

Wenn Sie auf dem Server oder der Arbeitsstation keinen Internetanschluss haben, können Sie die Aktivierung per E-Mail über ein Drittsystem mit Internetanschluss durchführen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivierung via E-Mail .

Generieren Sie auf dem zu aktivierenden Computer den E-Mail Text.

Achtung: Mit dem Aktivierungsschlüssel kann Dr. Tax Office nur auf demjenigen Computer aktiviert werden, auf welchem der E-Mail Text generiert worden ist.



Mit der Taste E-Mail Programm öffnen wird die E-Mail Adresse, der Betreff und die Nachricht automatisch in Ihr E-Mail-Programm übernommen.

Kopieren Sie den Email-Inhalt auf einen USB Stick und versenden Sie diesen über das Drittsystem mit Internetanschluss an folgende E-Mail:

Email-Adresse: license.activator@drtax.com
Betreff: License Activation Request

Achtung: Falls Sie innerhalb von 10 Minuten keine Antwort erhalten, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam Ordner.



Kopieren Sie den erhaltenen Lizenzschlüssel via USB Stick auf den zu aktivierenden Computer und klicken Sie in der Registerkarte Verwalten unter Lizenzen auf die Schaltfläche Email-Aktivierungsdatei importieren.



Wählen Sie die zuvor gespeicherte Datei aus und klicken Sie auf Import.



Sobald dieses Fenster erscheint, wurde die Lizenz erfolgreich aktiviert.

Um weitere Lizenzen hinzuzufügen, klicken Sie auf eine weitere Lizenz aktivieren ansonsten können Sie die Lizenzaktivierung mit Klick auf Fertigstellen beenden.

Nach oben ↑


8. Updates

Dr. Tax Office verfügt über einen integrierten Update Manager. Dieser zeigt automatisch die bereits installierten, die online verfügbaren sowie die zu aktualisierenden (Formular-) Module an.

Die Updates werden automatisch alle 24 Stunden überprüft. Bei Vorliegen neuerer Version werden diese automatisch heruntergeladen und installiert.

Sie können die automatische Aktualisierung auch deaktivieren und die einzelnen Module manuell bei Bedarf aktualisieren. Klicken Sie dazu im Menüband unter START auf Alle verfügbaren Updates bzw. Nur ausgewählte Updates.



Es besteht die Möglichkeit, automatische Updates in den Einstellungen zu deaktivieren. Gehen Sie dafür auf das Zahnradsymbol oben rechts und klicken Sie auf Einstellungen. Unter Allgemein Updates stehen Ihnen folgende drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Manuelles Update
  • Nur jeweils bereits installierte Module
  • Immer alle verfügbaren Module aktualisieren

Achtung: Bei Netzwerkinstallationen empfehlen wir, dass die Updates automatisch aktualisiert werden.

Nach oben ↑


9. Sicherung

Die Daten können auf zwei Varianten gesichert werden.

9.1 Möglichkeiten der Sicherung

9.1.1 Manuelle Sicherung und Wiederherstellung

9.1.1.1 Backup erstellen

Innerhalb von DrTaxOffice kann eine komplette Datensicherung oder eine Wiederherstellung über den Menüpunkt VERWALTEN > Daten sichern bzw. VERWALTEN > Daten wiederherstellen jederzeit manuell gestartet werden.



9.1.1.2 Daten sichern

Der Zielordner für das Backup kann bei Bedarf angepasst werden. Das Fullbackup erstellt eine komplette Sicherung des Datenbestandes.
Der Backup-Dateiname wird automatisch mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit vorgeschlagen (es wird empfohlen, hier keine Änderung zu machen).

9.1.1.3 Daten wiederherstellen

Bei einer Datenwiederherstellung aus einem FullBackup von DrTaxOffice wir die Datenbank neu initialisiert sowie alle bestehenden Daten und Lizenzen gelöscht und durch den Inhalt der Backup-Datei ersetzt. Nach erfolgreicher Wiederherstellung müssen evtl. die Lizenzen erneut aktiviert werden. Sollten Sie Probleme bei der Lizenzierung haben, kontaktieren Sie bitte den Support (support@ringler.ch).
Hinweis: Es können keine einzelnen Datensätze zurückgespielt werden. Für einzelne Datensätze benutzen Sie die Import/Export Funktionen der jeweiligen Modulen.

9.1.2 MS SQL Server / MS SQL Express 

Wenn Sie/Ihre IT die Ordner automatisch sichern möchten, dann müssten die im folgenden Abschnitt erwähnten Ordner gesichert werden.

Die aktuelle Modul-Version speichert alle Dateien (inkl. Belege und Dokumente von E-Dossier) in der Datenbank. Bitte prüfen Sie, dass die MS SQL Datenbank entsprechend gesichert wird.

Datenbank-Pfad (standard Microsoft):
Dateien, die häufig von allen Instanzen auf einem Computer verwendet werden, werden im Ordner
{[drive]:\Programme\Microsoft SQL Server\versionsnr\} * installiert.
[drive] ist der Laufwerkbuchstabe, auf dem die Komponenten installiert sind. Dies ist in der Regel das Laufwerk {C:}. Die „Versionsnr“ gibt die eingesetzte MS SQL Version an. Weitere Informationen zu den „Versionsnr“ und dazugehörenden SQL Versionen finden Sie auf den Microsoft Webseiten.
Wichtig: Vergessen Sie nicht die SnapShare.dat zu sichern. 
* Die Pfadangaben können abweichen!

Nach oben ↑

9.2 SnapShare.dat

Was ist die SnapShare.dat?
Darin befindet sich der sensitive PrivateKey für die SnapShare Verbindung (dieser kann nicht wiederhergestellt werden, wenn die Datei fehlt!) und ist wichtig für die Abholung der Kundendaten auf dem SnapShare Server. In jedem Fullbackup wird diese Datei mit gesichert, jedoch bei einer Wiederherstellung der Daten nicht automatisch entpackt und eingespielt. Dies muss manuell gemacht werden.
Vorgehensweise bei einer Migration / neuen Umgebung:
Sofern SnapShare Codes an Kunden gesendet wurden, muss diese Datei nach der Wiederherstellung der Daten aus dem FullBackup extrahiert werden und entsprechend an die richtige Position kopiert werden.
Sofern die alte Umgebung noch besteht, kann die Datei aus dem Ordern {...data/lib/} herauskopiert und übernommen werden.
Wichtig: Bevor die migrierte SnapShare.dat verwendet wird, bitte die alte Umgebung abschalten.
Bei Fragen steht unser Support gerne zur Verfügung: support@ringler.ch.

Nach oben ↑

9.3 Ordner „vcs“

Der Ordner „vcs“ beinhaltet Speicherpunkte, welche während der Bearbeitung von
Steuererklärungen periodisch gemacht werden (über die Einstellungen konfigurierbar). Dieser
Ordner muss nicht zwingend gesichert werden. Der Ordner kann ab und zu wieder gelöscht werden um Speicherplatz freizugeben.

Nach oben ↑


Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.